Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre persönli-chen Daten schützen.

Ihre Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.

 

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Europäi-schen Datenschutz-Grundverordnung ist:

 

Dr. Duve Inkasso GmbH

Angerstraße 6

30161 Hannover

Telefon: 0511 966220

E-Mail: info@drduve-inkasso.de

 

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter S-CON GmbH & Co. KG, Podbielskistraße 386, 30659 Hannover gerne zur Verfügung (datenschutzteam335@s-con.de).

 

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei wird proto-kolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Protokolliert werden:

 

? Name der abgerufenen Datei,

? Datum und Uhrzeit des Abrufs,

? übertragene Datenmenge,

? Meldung über erfolgreichen Abruf,

? verwendetes Betriebssystem,

? Browser und Browsertyp,

? die Internetseite, von der weitergeleitet wurde,

? der Internet-Service-Provider,

? besuchte Seiten und

? anfragende Domain.

 

Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Der Verantwortliche zieht allerdings keine Rückschlüsse auf eine Person.

Diese Daten werden lediglich dafür benötigt, um die Inhalte unserer Website richtig anzeigen zu kön-nen, um die Inhalte dauerhaft für Sie zu optimieren sowie zur Unterstützung von strafrechtlichen Ver-folgungen im Falle von Hackerangriffen. Die Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Inte-resses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Webseite erforderlich.

Die Daten werden gespeichert, solange sie zur Zweckerfüllung benötigt werden und anschließend automatisch gelöscht.

 

Betroffenenrechte

Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezo-genen Daten zu.

Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16?18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wen-den Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschwe-ren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen.

Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

 

Schutz der gespeicherten Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unbe-rechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass von Ihnen unver-schlüsselt übermittelte Daten von Dritten währen der Übermittlung eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommuni-kation per E-Mail) keine abschließend sichere Übertragung garantiert werden kann. Empfindliche Da-ten sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) über das Internet übertragen werden.

 

Minderjährigenschutz

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Er-reichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.

 

Kontaktformular

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Web-site eingerichtete Kontaktformular mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwor-tung Ihrer Anfragen erhoben und verarbeitet.

Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Recht-mäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Kontaktformular mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden ge-setzlichen Fristen aufbewahrt.

 

E-Mail-Kontakt, Telefon und Telefax

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Außer-dem können Sie uns über die auf der Website angegebene Telefon- oder Telefaxnummer kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und verar-beitet.

 

Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet

Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Recht-mäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbei-tung Ihres Anliegens gespeichert bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

 

Online-Bewerbung

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung des Bewerbungsprozesses und zur Entscheidung über eine Begründung eines Beschäftigungsverhältnis-ses notwendig. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie bei der Auswahl zur Beset-zung der ausgeschriebenen Stelle zu berücksichtigen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

 

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Bewerbungs-verfahren. Ihre Daten werden durch die sog. Transport Layer Security (TLS) an uns verschlüsselt übermittelt.

Die erforderlichen Informationen nach Art. 13 DSGVO stellen wir Ihnen bei Eingang Ihrer Bewerbung mittels Antwort-E-Mail zur Verfügung.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht. Zur Beurteilung Ihrer Unterlagen werden diese an die zuständigen Mitarbeiter der Personalabteilung und an die zuständigen Ansprechpartner/Abteilungsleiter der jeweiligen Fachabteilung weitergeleitet, für welche die Bewerbung bestimmt ist.

 

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung

 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Recht-mäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bestellung des Job-Abos mitteilen, wer-den bei uns bis auf Widerruf Ihrer Einwilligung für den Empfang der Neuigkeiten gespeichert und nach Ihrer Abmeldung aus dem Verteiler entfernt.

 

Benutzer-Log-In

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns im Rahmen der Registrie-rung auf unserer Website sowie innerhalb des Kundenportals mitteilen, werden nur zum Zwecke Ihrer Registrierung sowie zukünftige Anmeldung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und verarbeitet. Bei Nichtbereitstellung ist es Ihnen leider nicht möglich, sich auf unserer Webseite zu registrieren und das Kundenportal zu nutzen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

 

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über die Registrierung und in unserem Kundenportal mit-teilen, werden bei uns gespeichert, bis Sie sich abmelden oder ihr Benutzerkonto löschen oder lö-schen lassen sowie ggf. entsprechend einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

 

Cookies

Technisch notwendige Cookies (Session Cookies)

Auf unserer Webseite setzen wir technische Cookies ein, um die Website nutzerfreundlicher zu gestal-ten. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es daher aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen.

 

Zweck der Verwendung solcher Cookies ist, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Website vereinfacht und benutzerfreundlicher nutzen zu können. Daher ist es erforderlich, dass der Browser Sie auch nach einem Seitenwechsel identifizieren kann.

 

Die Daten werden nicht benutzt, um ein Nutzerprofil von Ihnen zu erstellen. Rechtliche Grundlage für den Einsatz von technischen Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine Nutzung der Website ohne Sessi-on Cookies ist nicht möglich.

 

Cookies zur Auswertung (Tracking Cookies)

Neben dem Einsatz von technischen Cookies werden auf dieser Website Tracking-Cookies eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Be-nutzung der Website ermöglichen. Diese sammeln und speichern allerdings die Daten ausschließlich in pseudonymer Form. Sie werden nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Website zu ermitteln und ihren Inhalt kontinuierlich zu verbessern.

Rechtliche Grundlage für den Einsatz von Tracking-Cookies ist die von Ihnen erteilte Einwilligung ge-mäß § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Recht-mäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Sie können die Cookies-Einstellungen jederzeit anpassen.

 

Einzelne Informationen über die eingesetzten Cookies und Analysedienste sowie den Zweck und die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung sind weiterhin in der Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben.

 

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden ?Google?), welcher Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in der Europäischen Union (EU) oder im Europäi-schen Wirtschaftsraum (EWR) übertragen. Da diese Website jedoch eine IP-Anonymisierung vor-nimmt, wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

 

In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt.

 

Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

 

Zweck der Erhebung ist die Auswertung der Nutzung unserer Website. Des Weiteren können wir durch den Einsatz von Google Analytics Reports über Websiteaktivitäten erstellen und somit unseren Inter-netauftritt verbessern. Neben uns ist Google als Empfänger der Daten zu nennen.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeit auch nach Erteilung Ihrer Ein-willigung unterbinden.

 

Die Datenübertragung durch Google in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu denen Sie hier Details einsehen können: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Weitere Informationen finden Sie unter: support.google.com/analytics/answer/6004245

 

Google LLC ist gemäß dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Verein-barung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Da-tenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unter-nehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutz-standards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail

 

Matomo (Ehemals Piwik)

Wir nutzen auf unserer Webseite die Open-Source Software Matomo. Matomo wird durch Matomo.org angeboten. Diese wird insbesondere von der Firma InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland bereitgestellt. Cookies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und es ermöglichen, eine Analyse Ihrer Nutzung der Website durchzuführen. Die erzeugten Informatio-nen werden auf unseren Servern gespeichert. Für die Auswertung der Besucherzugriffe erfolgt eine anonymisierte Speicherung Ihrer IP-Adresse. Eine Verbindung zu Ihrer Person ist somit ausgeschlos-sen. Es erfolgt keine Zusammenführung der von Matomo übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: matomo.org/gdpr-analytics/

 

Facebook-Plugins (Like- und Share-Button)

Die Facebook-Plugins erkennen Sie an den ?Like-, Share- oder Sendbuttons? (?Gefällt mir?) auf unserer Website. Diese werden durch Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; im Folgenden: ?Facebook?) betrieben.

 

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine direkte Verbindung über das Plugin zwischen dem Fa-cebook-Server und Ihrem Browser hergestellt. Facebook erhält hierdurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Erfasste Daten werden laut Facebook auch in die USA und andere Drittländer übertragen. Wird der ?Like-Button? angeklickt, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Fa-cebook-Profil verlinken können. Dadurch ist es Facebook möglich, Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Facebook-Benutzerkonto nicht möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto aus.

 

Mittels dieses Tools erfasste personenbezogene Daten unterliegen dem Bereich, der als durch uns veranlasste Datenverarbeitung klassifiziert wird, der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit von Facebook und uns als Webseitenbe-treiber ist auf diejenigen Verarbeitungsvorgänge beschränkt ist, bei denen gemeinsam über Zweck und Mittel der Verarbeitung entschieden wird. Dies ist im Fall des Like- und Share-Buttons die Erhe-bung der personenbezogenen Daten sowie die Übermittlung. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, können Sie dies direkt bei Facebook. Wir sind verpflichtet, eine Geltendmachung durch Sie bei uns an Facebook weiterzuleiten. Die Vereinbarung ist unter folgendem Link einzusehen: www.facebook.com/legal/controller_addendum

 

Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

 

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nut-zung durch Facebook erhalten. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: www.facebook.com/privacy/explanation. Eine detaillierte Übersicht über die Facebook-Plugins ist unter folgendem Link abrufbar: developers.facebook.com/docs/plugins/

 

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

 

Meta Platforms, Inc. ist gemäß dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unter-nehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutz-standards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail

 

Datenschutzerklärung Social-Media-Auftritte

 

Wir möchten gerne mit Ihnen und anderen Interessenten, Kunden und Nutzern in Kontakt treten. Hierfür nutzen wir unterschiedliche soziale Netzwerke. Welche einzelnen sozialen Netzwerke wir nutzen, finden Sie im folgenden Abschnitt.

 

In der Regel werden dabei Daten erhoben, welche im Rahmen von Marktforschungen und zu Werbe-zwecken genutzt werden. Zu solchen Daten zählt die Zuordnung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu Ihrem Benutzerkonto bei dem sozialen Netzwerk oder die Zuordnung mittels Ihrer gespeicherten Cookies oder Ihrer IP-Adresse. Dies geschieht üblicherweise durch die Erstellung von Nutzerprofilen und den daraus festgestellten Interessen. Dies ermöglicht, maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen, sowohl im als auch außerhalb des sozialen Netzwerks. Daher werden in der Regel durch die Nutzung von sozialen Netzwerken unter Umständen Cookies bei Ihnen gesetzt. Gerne möchten wir Sie aber darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss darauf haben, welche Daten erhoben werden.

 

Durch die Social Media-Auftritte möchten wir Ihnen Informationen auf einfachstem und schnellstem Wege mitteilen oder Ihnen die Möglichkeit geben, solche zu teilen. Daher ist, sofern Sie auf der jewei-ligen Plattform nicht in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, die Rechtsgrundlage unser berechtig-tes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie bei der jeweiligen Plattform eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie ha-ben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßig-keit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

 

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Speiche-rung der Daten entfällt, werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, zwingende gesetzliche Bestim-mungen stehen dem entgegen. Von Ihnen gespeicherte Cookies verbleiben bis zur Löschung durch Sie auf ihrem Endgerät.

 

Die infolge Ihres Besuchs unserer Auftritte auf Social-Media-Websites verarbeiteten Daten werden als durch uns veranlasste Datenverarbeitung klassifiziert, und unterliegen damit der gemeinsamen Ver-antwortlichkeit mit dem Betreiber der Social-Media-Website gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist auf diejenigen Verarbeitungsvorgänge beschränkt, bei denen gemeinsam über Zweck und Mittel der Verarbeitung entschieden wird. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, können Sie dies sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Website.

 

Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbei-tet werden können und somit für Sie das Risiko besteht, Ihre Rechte nicht richtig durchsetzen zu kön-nen.

 

Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Wi-derspruch, Datenübertragbarkeit und das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, zu. Ebenso können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

 

Facebook (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt im sozialen Netzwerk Facebook (Facebook-Fanpage) um mit Facebook-Nutzern, die die Fanpage aufrufen, zu interagieren. Für diese Facebook-Fanpage sind wir mit Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, gemeinsamer Verantwortlicher gemäß Art. 26 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie unter folgendem Link: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

 

Wir informieren Sie hiermit über Art und Umfang der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung unserer Facebook-Fanpage verarbeitet werden.

 

Wir verfolgen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den Zweck, Besuchern eine zeit-gemäße Informationsplattform sowie eine Interaktionsmöglichkeit auf Facebook bereitzustellen. Die Grundlage der Verarbeitung ist somit unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Dabei werden stets auch die Interessen der Nutzer berücksichtigt. Informationen zu den ge-setzlichen Grundlagen der Verarbeitung bei Facebook sind unter www.facebook.com/about/privacy/legal_bases/ zu finden.

 

Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage werden von Facebook auf Grundlage des berechtigten Inte-resses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Ein Teil dieser Daten wird uns über die sogenannten ?Insights? (Facebook-Nutzerstatistiken) in zusam-mengefasster Form bereitgestellt. Ein Cookie wird hierfür auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Dies dient dazu, zu einem späteren Zeitpunkt diese Informationen erneut nutzen zu können. Das Coo-kie bleibt für die Dauer von zwei Jahren aktiv, falls es nicht gelöscht wird. Weitere Informationen von Facebook zum Einsatz von Cookies sind in der Facebook-Cookie-Richtlinie unter de-de.facebook.com/policies/cookies/ zu finden. Die Übermittlung dieser Nutzerstatistiken erfolgt aus-schließlich in anonymisierter Form und es gibt keinerlei Zugriffsmöglichkeiten unsererseits auf die jeweils zugrundeliegenden Daten.

 

Sollten Sie bei Facebook in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

 

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

 

Meta Platforms, Inc. ist gemäß dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unter-nehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutz-standards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail

 

Sollten Sie bereits über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sein, erfolgt eine automatisierte Weiterleitung der Informationen über den Besuch auf unserer Website an Facebook. Es ist dann möglich, dass Facebook den Besuch der Website Ihrem Konto zuordnet.

Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten durch Facebook nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Ihrem Facebook-Account ab.

 

Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: www.facebook.com/privacy/explanation

 

XING (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt in dem sozialen Karrierenetzwerk XING. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der New Work SE (Am Strandkai 1, 20457 Hamburg; im Folgenden: ?XING?).

 

Sollten Sie bei XING in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

 

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nut-zung durch XING erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

LinkedIn (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt im sozialen Karrierenetzwerk LinkedIn, welches ausschließlich von der Lin-kedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland; im Folgenden ?LinkedIn?) betrieben wird.

 

Sollten Sie bei LinkedIn in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unbe-rührt.

 

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: www.linkedin.com/legal/l/dpa und www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

 

LinkedIn Corporation ist gemäß dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unter-nehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutz-standards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail

 

Sie haben die Möglichkeit, der Analyse des Nutzungsverhaltens und zielgerichteter Werbung durch LinkedIn hier zu widersprechen: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

 

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nut-zung durch LinkedIn erhalten. Folgender Link führt zur Datenschutzerklärung von LinkedIn: de.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Informationen nach Art. 13 DSGVO

Identität des Verantwortlichen

Für Datenerhebungen unter www.drduve-inkasso.de ist die Dr. Duve Inkasso GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Stefan Duncker, Angerstraße 6, 30161 Hannover, Deutschland, Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der Dr. Duve Inkasso GmbH erreichen Sie unter: www.s-con.de

Michael Schöpf, S-Con GmbH & Co. KG, Podbielskistraße 386, 30659 Hannover, E-Mail: datenschutz@drduve-inkasso.de

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

  • Besucherdaten, IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Besucher und Besteller, Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.
  • Kommunikationsdaten, wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben, insbesondere von Kunden, Schuldnern und Personen, die Anfragen über Kontaktformulare an uns richten und/oder Bestellungen gegenüber unserem Unternehmen aufgeben
  • Kontakt- und Adressdaten, wie Anrede, Titel, Vor- und Nachname des Bestellers von Produkten, Kanzlei- oder Unternehmensname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Adresszusatz
  • Login- und Nutzerdaten
  • Persistente Cookies, d.h. solche Cookies, die über den Zeitraum des Besuchs unserer Webseite für einen vordefinierten Zeitraum auf dem Rechner des Besuchers gespeichert werden [insbesondere Tracking-Cookies, wie Google Analytics und von YouTube gesetze Cookies]
  • Session Cookies, d.h. solche Cookies, die mit Beendigung der Session oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden
  • Zahlungsinformationen, wie Bankverbindungsdaten (IBAN, BIC, Kreditinstitut), Gutscheincodes, Rechnungsnummer, Lieferscheinnummer (sofern gegeben), Lieferdatum (sofern gegeben), Bestelldatum (sofern gegeben), Zahlungsziel (sofern gegeben)

Verarbeitungszwecke

Die Erhebung personenbezogener Daten und ihre Verarbeitung durch die Dr. Duve Inkasso GmbH verfolgt nachfolgende Zwecke:

  • Abwehr von Zahlungs-, Erfüllungs-, Anfechtungs-, Unterlassungs- und/oder Schadensersatzansprüchen Dritter, insbesondere Nutzer des Webangebotes, Kunden und sonstige Dritte
  • Angebot und Verkauf von Dienstleistungen
  • Betrieb und Optimierung des Internetauftritts
  • Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen auch über Dritte, wie Rechtsanwälte, Factoring- und/oder Inkassounternehmen
  • Erfüllung gesetzlicher Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts-, Aufbewahrungspflichten
  • Identitätsfeststellung
  • Informationsvermittlung betreffend Dienstleistungen oder Produkte des Verantwortlichen und/oder von Dritten
  • Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung
  • Kundenkommunikation
  • Vertragsdurchführung
  • Werbung, insbesondere Direktwerbung, gegenüber Interessenten unserer Dienstleistungen
  • Versendung personalisierte QR-Codes (Werbezwecke)
  • Dynamischer Aufbau personalisierter Webseiten (bei Aufruf des QR-Codes)
  • Verwaltung von geschlossenen Benutzergruppen und hierfür bereitgestellter Nutzerzugänge, wie Kunden- oder Nutzer-Accounts und/oder -Portale

Informationen zur Datenherkunft

Personenbezogene Daten werden beim Betroffen (Nutzer der Internetseite, Kunden unseres Unternehmens, Bewerber, Beschäftigter) erhoben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:

  • Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 I lit a.) DSGVO

    Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

  • Art. 6 I lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 I lit c) DSGVO
  • Art. 6 I lit. f) DSGVO, soweit es um die Verfolgung von Werbezwecken des Verantwortlichen, insbesondere im Rahmen des Direktmarketings über die Werbewege Post, Telefon, Telefax und E-Mail geht. Ebenso soweit Unternehmenskommunikations-, Unternehmenpräsentations- und/oder Produktpräsentationszwecke betroffen sind oder es um die Identitätsfeststellung, die Durchsetzung von Vertragserfüllungs- und Schadensersatzansprüchen geht.

Kriterien zur Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder - im Falle der Weiterverarbeitung - des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt.

  • Besucherdaten werden mit Beendigung der Domain www.drduve-inkasso.de oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht.

  • Session-Cookies werden mit Beendigung der Session oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht.
  • Persistente Cookies, haben eine vordefinierte Gültigkeit, über die wir Sie im Rahmen der Cookie-Information bei Besuch unserer Webseite konkret informieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie darüber hinaus die Möglichkeit haben, gespeicherte Cookies auch manuell oder mittels entsprechender Software jederzeit von Ihren Systemen zu löschen.

Empfänger personenbezogener Daten

  • Auftragsverarbeiter, wie technische Dienstleister, Anbieter von Tracking-Technologien usw.
  • Auskunfteien und Adressdienstleister, insbesondere in Zusammenhang mit der der Vertragsbegründung, -durchführung und/oder Beendigung und/oder der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen
  • Banken (zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs)
  • Detekteien (im Bedarfsfall), insbesondere in Zusammenhang mit der der Vertragsbegründung, -durchführung und/oder Beendigung und/oder der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen und/oder in Zusammenhang mit der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen und/oder der Abwehr von Zahlungs-, Erfüllungs-, Anfechtungs- und/oder Schadensersatzansprüchen Dritter
  • Drittschuldner, in Zusammenhang mit der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen
  • Gerichte, Behörden und/oder Vollstreckungsorgane, insbesondere in Zusammenhang mit der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen und/oder der Abwehr von Zahlungs-, Erfüllungs-, Anfechtungs- und/oder Schadensersatzansprüchen Dritter und im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen, beispielsweise aus dem Steuerrecht oder der Geldwäsche- oder Terrorismusbekämpfung
  • Mitglieder der Unternehmensgruppe
  • Vertreter rechtsberatender Berufe (bei Störungen in der Vertragsbegründung, -durchführung und/oder Beendigung; in Zusammenhang mit der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen und/oder der Abwehr von Zahlungs-, Erfüllungs-, Anfechtungs- und/oder Schadensersatzansprüchen Dritter)
  • Vertreter steuerberatender Berufe, insbesondere im Zusammenhang mit der Vertragsbegründung, -durchführung und/oder Beendigung
  • Vertragliche oder gesetzliche Vertreter von Schuldnern und/oder Drittschuldnern (bei Störungen in der Vertragsbegründung, -durchführung und/oder Beendigung; in Zusammenhang mit der Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen und/oder der Abwehr von Zahlungs-, Erfüllungs-, Anfechtungs- und/oder Schadensersatzansprüchen Dritter)
  • Zahlungsdienstleister

Informationen über die Verpflichtung zu Bereitstellung von Daten durch die betroffene Person

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. nach dem Steuerrecht, den Vorgaben der Geldwäschebekämpfung). Weiterhin können Sie verpflichtet sein, uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen mit uns und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir regelmäßig nicht in der Lage, Verträge mit Ihnen durchzuführen und/oder unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Im Sinne größtmöglicher datenschutzrechtlicher Transparenz weisen wir auf etwaige Verpflichtungen zur Bereitstellung von Informationen im Einzelfall vor Durchführung der konkreten Datenerhebungssituation jeweils gesondert hin.

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.

  • Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Die Datenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen

Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, poststelle@lfd.niedersachsen.de

Weitere Datenschutzhinweise und Informationen

Übertragung von Inkasso-Aufträgen - Auftrags- und Übergabeformular

Grundsätzlich kann das Internet-Portal www.drduve-inkasso.de ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist, soweit Sie sich nicht explizit dazu entscheiden, ein über das Web-Portal angebotenes Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben und dabei der Speicherung Ihrer Daten aktiv zustimmen.

Wir bieten Gläubigern die Möglichkeit unter kundencenter-ddi.de/haupt/login.php und kundencenter.drduve-inkasso.de konkrete Inkassoaufträge an unser Unternehmen zu erteilen. Um die Auftragserteilung zu prüfen und den Auftrag annehmen zu können, sowie im Rahmen der eigentlichen Auftragsdurchführung (Inkassodienstleistungen im Sinne des § 10 RDG) und zur Abwicklung der damit verbundenen Geschäftsprozesse ist es erforderlich, dass persönliche Daten von Ihnen und Ihren Schuldnern verarbeitet werden. In diesem Fall erheben wir als Pflichtinformationen folgende Daten:

  • Personenstatus des Auftraggebers (natürliche oder juristische Person) und zwar bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung
  • Anrede (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Vorname (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Nachname (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Straße (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Postleitzahl (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Ort (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Land (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Bundesland (bezogen auf Wohnsitz oder Niederlassung des Auftraggebers und des Schuldners)
  • Telefon (bezogen auf den Auftraggeber)
  • E-Mail (bezogen auf den Auftraggeber)
  • Information zur Vorsteuerabzugsberechtigung (bezogen auf den Auftraggeber)
  • Art der Forderung
  • Forderungsbetrag
  • Rechnungsdatum
  • IBAN (bezogen auf den Gläubiger einer Forderungseinziehung)
  • BIC (bezogen auf den Gläubiger einer Forderungseinziehung)
  • Kontoinhaber (bezogen auf den Gläubiger einer Forderungseinziehung)
  • Name der Bank (bezogen auf den Gläubiger einer Forderungseinziehung)
  • Zeitstempel (Zeitpunkt der Zustimmung) und ggf. Zustimmungskennzeichen

Die E-Mail-Adresse wird vor ihrer Nutzung durch den Verantwortlichen verifiziert. Zu diesem Zweck erhält der Besteller eine Bestätigungs-E-Mail, die an die im Rahmen der Auftragsanlage angegebene E-Mail-Adresse übermittelt wird. Die E-Mail-Adresse wird dabei als Benutzername zur Anmeldung im Kunden-Account genutzt. Erfolgt eine Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden nach Auftragsanlage wird die E-Mail-Adresse durch den Verantwortlichen gelöscht.

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit zur Angabe weiterer freiwilliger Angaben, nämlich:

  • Faxnummer (bezogen auf den Auftraggeber und den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Telefonnummer (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Handynummer (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • E-Mail (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Kundennummer (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • IBAN (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • BIC (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Kontoinhaber (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Name der Bank (bezogen auf den Schuldner einer Forderungseinziehung)
  • Vertragsdatum
  • Rechnungsnummer
  • Zusatzinformationen/Notizen zur Forderung

Eine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser Informationen besteht nicht.

Ihre Einwilligungen zu den AGB und der Datenschutzerklärung werden ebenfalls gespeichert. Konkret werden zu diesem Zweck Zeitstempel (Zeitpunkt der Zustimmung) und ggf. Zustimmungskennzeichen gespeichert. Soweit Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung nicht zugestimmt wird, kann der Registrierungsprozess nicht durchgeführt werden. Die Daten der Zustimmung werden gespeichert, bis die Grundlage der Speicherung entfällt.

Anfragen über Kontaktformulare

Auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit, dass Nutzer über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Soweit Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, erfassen wir folgende strukturieren Daten als Pflichtinformationen:

  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • Telefonnummer/Mobilnummer
  • E-Mail
  • Stichwort/Betreff
  • Ihre konkrete Nachricht an uns

Die über das Kontaktformular erhobenen Pflichtinformationen werden ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Anfragenden und zur Beantwortung konkreter Anfragen verwendet.

Neben den Pflichtinformationen besteht die Möglichkeit der Angabe weiterer strukturierter Daten. Diese Angaben sind für Sie freiwillig. Es handelt sich um:

  • Straße, Hausnummer
  • PLZ
  • Stadt
  • Aktenzeichen

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf diesen Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook ?Like-Button? anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.?Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. 

Bereitstellung eines Mandantenportals

Wir eröffnen registrierten Kunden die Möglichkeit der Nutzung eines sog. Mandantenportals. Grundsätzlich kann das Internet-Portal www.drduve-inkasso.de ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist, soweit Sie sich nicht explizit dazu entscheiden, auf das Mandantenportal zuzugreifen.

Die Nutzung unseres Mandantenportals erfordert die vorherige Registrierung. Um Kunden als authentifizierten Benutzern Zugriff auf Mandanten- und Schuldnerinformationen zu ermöglichen und zur Abwicklung der Geschäftsprozesse (Buchung und Rechnungsstellung, Abrechnung unserer Leistungen) ist es erforderlich, dass persönliche Daten von Ihnen verarbeitet werden. In diesem Fall erheben wird als Pflichtinformationen folgende Daten:

  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • Straße, Hausnummer
  • PLZ
  • Stadt
  • Telefonnummer/Mobilnummer
  • E-Mail
  • Vorsteuerabzugsberechtigungsstatus

Ihre Einwilligungen zu den AGB und der Datenschutzerklärung werden ebenfalls gespeichert, da Sie eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung des Portals darstellen und damit die Zustimmung zur Datennutzung erteilt wird bzw. dokumentiert ist, dass eine Information des Betroffenen entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt ist. Konkret werden zu diesem Zweck Zeitstempel (Zeitpunkt der Zustimmung) und ggf. Zustimmungskennzeichen gespeichert. Soweit Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung nicht zugestimmt wird, kann der Registrierungsprozess nicht durchgeführt werden. Die Daten der Zustimmung werden gespeichert, bis die Grundlage der Speicherung entfällt.

Im Rahmen der Registrierung und der Pflege des Mandantenportals eröffnen wir zudem die Möglichkeit zur freiwilligen Angabe nachfolgender Informationen:

  • Bemerkungen

Eine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser Informationen besteht nicht.

Bereitstellung eines Schuldnerportals

Wir eröffnen registrierten Schuldnern die Möglichkeit der Nutzung eines sog. Schuldnerportals. Grundsätzlich kann das Internet-Portal www.drduve-inkasso.de ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist, soweit Sie sich nicht explizit dazu entscheiden, auf das Schuldnerportal zuzugreifen.

Die Nutzung unseres Schuldnerportals erfordert die Eingabe eines unsererseits per Post zugestellten PIN's. Um Schuldnern als authentifizierten Benutzern Zugriff auf forderungsbezogene Informationen zu ermöglichen und zur Abwicklung der Geschäftsprozesse ist es erforderlich, dass persönliche Daten von Ihnen verarbeitet werden. In diesem Fall erheben wird als Pflichtinformationen folgende Daten:

  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • Straße, Hausnummer
  • PLZ
  • Stadt
  • Im Rahmen der Registrierung und der Pflege des Schuldnerportals eröffnen wir zudem die Möglichkeit zu freiwilligen Angabe nachfolgender Informationen:

    • Email-Adresse
    • Telefonnummer

Direktmarketing mittels Postkarte/Flyer

Im Rahmen der Direktwerbung der Verantwortlichen werden personalisierte Postkarten und Flyer versendet. Diese Aussendungen gehen zum einen an Bestandskunden und zum anderen an Unternehmen und Einzelunternehmer ausgewählter Branchen, deren Adressen zugekauft werden. Bestandskunden sind bereits nach Art. 13 DSGVO informiert. Soweit Sie die Aussendung erreicht, ohne dass Sie bereits Kunde unseres Unternehmens sind, informieren wir Sie umfassend gemäß Art. 14 DSGVO. Die wesentlichsten Daten sind dabei auf der Postkarte / dem Flyer aufgedruckt. Die vollständige Information nach Art. 14 DSGVO finden Sie unter der URL:

www.drduve-inkasso.de/datenschutzinfo-direktmarketing

Die Aussendungen sind personalisiert und ermöglichen mittels eines QR-Codes den Besuch einer Webseite, die Ihnen weitere Informationen zum Leistungsangebot unseres Unternehmens liefert. Über den QR-Code werden dynamische Seiten beim Aufruf ebenfalls personalisiert angezeigt. Die angezeigten Seiten sind nicht statisch vorhanden. Es handelt sich demnach um eine Seite, in der zur Laufzeit die Anrede desjenigen angezeigt wird, dem der entsprechende QR-Code zugesendet wurde.

Die personalisierte Seite ist für max. 365 Tage nach dem Versand der Postkarten / Flyer aufrufbar. Der Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketing können Sie jederzeit widersprechen. Weitergehende Informationen dazu sowie die vollständige Information nach Art. 14 DSGVO finden Sie unter dem oben angegebenen Link.

Serverdaten

Des Weiteren werden auf dem Applikationsservern Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden. Diese Daten werden nach 14 Tagen vollständig gelöscht.

Eine statistische Auswertung der Log-Dateien findet nur zur Erkennung von Angriffen und deren Abwehr statt. Weder erfolgen weitergehende Analysen noch werden Nutzerprofile generiert oder erstellt.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Piwik

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Piwik. Dieser verwendet ?Cookies", dass sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an den Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in ihrem Browser verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.


Cookies

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Erfassung und Weitergabe von Informationen

Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen

Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.


Branchen